Elektronische Patientenakte, E-Rezept, Telemedizin: Wir wollen die Digitalisierung für die Verbesserung von Diagnostik und flächendeckender gesundheitlicher Versorgung nutzen. Die Digitalisierung kann die Versorgungsqualität verbessern und Fachkräfte entlasten. Dabei ist klar: Alle Menschen müssen die Angebote nutzen können, die Nutzung muss aber freiwillig sein. Wir wollen die nötigen Voraussetzungen in Bezug auf Finanzierung, Aus- und Weiterbildung sowie Beratung und Information schaffen. Patientenvertretungen, Datenschutz und Verbraucherschutz werden wir in alle Entscheidungsprozesse einbinden.
Die Gesundheitswirtschaft ist im Ruhrgebiet schon jetzt ein wichtiger Wirtschaftszweig. Ihn wollen wir stärken. Dazu müssen wir die Förderung von Forschung und Innovation für die Gesundheitswirtschaft ausbauen. Die Forschungs-, Wirtschafts- und Gesundheitspolitik müssen insgesamt stärker verknüpft werden, dann schafft die Digitalisierung im Gesundheitswesen Arbeitsplätze in unserer Region. Es gibt bereits jetzt viele Entwicklerinnen und Entwickler von digitalen Gesundheitsangeboten. Hier brauchen wir eine gezielte Förderung für Forschung und Startups.