Skip to main content

Tag der Kinderbetreuung

Immer am Montag nach Muttertag findet der Tag der Kinderbetreuung statt. Heute - am 13. Mai 2024 - feiert er sein zwölftes Jubiläum. Ein großer Erfolg mit Wurzeln bei uns in Duisburg. Denn der bundesweite Aktionstag geht zurück auf die Initiative des Duisburgers @Peter Gärtner. Der Tag der Kinderbetreuung führt uns vor Augen, welche wichtige Arbeit die über 860.000 Erzieherinnen und Erzieher sowie Tagesmütter und Tagesväter leisten. Von Beginn an unterstütze ich den Aktionstag und möchte mich auch in diesem Jahr bei den Erzieherinnen und Erziehern sowie Tagesmüttern und Tagesvätern ganz herzlich für ihre Arbeit bedanken. Sie leisten mit ihrem Einsatz einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft. Nicht nur ermöglichen sie Müttern und Vätern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sie fördern mit ihrer Arbeit auch die frühkindliche Bildung von Kindern und legen damit einen wichtigen Grundstein für deren späteren Bildungs- und Lebensweg.

Wertschätzung ist wichtig. Aber auch auf gute Arbeitsbedingungen kommt es an. Darum begrüße ich es sehr, dass der Bund mit dem Kita-Qualitätsgesetz einen wichtigen Beitrag für mehr Qualität und mehr Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung leistet. Das Gesetz legt einen klaren Fokus auf nationale Qualitätsstandards für mehr Personal in Kitas, ein bedarfsgerechtes Angebot, die Förderung der sprachlichen Bildung und die Stärkung der Kindertagespflege. Hierfür stellt der Bund den Ländern in den Jahren 2023 und 2024 insgesamt vier Milliarden Euro zur Verfügung. Damit beteiligt sich der Bund weiterhin an Verbesserungen und der Qualitätssicherung in der Kindertagesbetreuung.

Zudem soll mit dem Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland" benachteiligten Kindern und Jugendlichen bessere Zugänge zu Betreuung, Bildung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum ermöglicht werden. Zentral ist dabei die Koordinierung aller verantwortlichen Ebenen - Bund, Länder und Kommunen - und die Kooperation mit der Zivilgesellschaft sowie die Beteiligung benachteiligter Kinder.

Kontakt


Bärbel Bas, MdB
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Soziale Medien


Webdesign: villaester.de